Die Automatisierung bei herkömmlicher Vernetzung auf weitläufigen Betriebsgeländen, großen Gebäuden oder verteilten Standorten kann durch die personal- und materialintensiven Kabelarbeiten schnell zu ausufernden Kosten führen. Eine wesentlich schnellere und preiswertere Art der Anbindung ist durch die Übertragung der Daten per Funk zu erzielen.
VBASE unterstützt die LoRaWAN Technologie für die drahtlose Integration von Automatisierungskomponenten über große Distanzen. LoRaWAN spezifiziert ein Low Power Wide Area Network oder Niedrigenergieweitbereichsnetzwerk für drahtlose, batteriebetriebene Systeme. Die LoRaWAN-Spezifikation ermöglicht eine nahtlose Zusammenarbeit von verschiedenen Systemen über große Distanzen und sorgt auch für die nötige Sicherheit durch mehrere Schichten der Verschlüsselung. Typischerweise ist die Netzwerkarchitektur des LoRaWAN als Sterntopologie aufgebaut. Mit einem oder mehreren Gateways, die die Verbindung zu den zentralen Netzwerkservern und den verteilten Endgeräten aufbauen.
Auf Basis dieser Technik lassen sich in der Industrie, Landwirtschaft und in der professionellen Gebäudetechnik große Areale mit einem drahtlosen und wartungsfreien Netzwerk erschließen. Viele unterschiedliche Sensoren und Aktoren decken eine Vielzahl von Anwendungsfällen ab. Mit Sensoren für die Zustandserfassung wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit oder Tür-/Fensterkontakte, über digitale Verbrauchszähler, bis hin zu Kleinsteuerungen lassen sich viele Automatisierungsprojekte realisieren.
Bei unseren Kunden setzen wir LoRaWAN zum Beispiel bereits zur Überwachung unterschiedlicher Temperaturzonen in weitläufigen Logistikhallen ein und konnten dadurch die gewünschte Funktionalität ohne eine aufwändige, nachträgliche Verkabelung realisieren.
VBASE unterstützt die API der weit verbreiteten Semtech LoRaWAN-Chips (Semtech UDP) und greift die Daten direkt vom Gateway ab und verarbeitet sie weiter. Zusätzlich kann auch ein Zwischenschritt über die IOT-Cloud mit bspw. einem MQTT-Broker eingelegt werden, um die Daten auch Mobilgeräten zur Verfügung zu stellen.
Die LoRaWAN Technologie eignet sich perfekt für das Retrofit, also für die nachträgliche Integration in bestehende Anlagen und Gebäuden. Da für die Sensoren keine Kabel verlegt werden müssen, können sie schnell und unkompliziert integriert werden, auch in Bestandsanlagen. Durch die kompakte Bauform können sie zudem auch an schwer zugänglichen Stellen platziert werden.
LoRaWAN erleichtert das Retrofitting
und die nachträgliche Erweiterung
bestehender Anlagen.
Bei einem Retrofit werden ältere Maschinen, Produktionsanlagen oder Gebäude durch das gezielte Nachrüsten von modernen Komponenten auf den aktuellen Stand der Technik gebracht. Durch seine Flexibilität und seine vielfältigen Kommunikationsmöglichkeiten lassen sich mit VBASE Anlagen jedes Automatisierungsgrades in die digitale Zukunft integrieren. Die Verwendung von LoRaWAN befeuert diesen Prozess zusätzlich und erleichtert die Platzierung der Komponenten.
Hier erfahren Sie mehr über das Retrofit mit VBASE.
LoRaWAN ist nur bedingt für die Übertragung großer Datenmengen (z.B. Bild, Video, Audio) ausgelegt. Kleinere Datenmengen wie beispielsweise Temperaturmesswerte oder Maschinendaten können jedoch langfristig und nahezu wartungsfrei über das LoRaWAN gesendet werden.
Je nach Menge und Frequenz der zu übertragenden Daten können Lorawan-Sensoren für mehrere Jahre autark und wartungsfrei betrieben werden. Ausgestattet mit einem kleinen Solarpanel sogar unbegrenzt.
Autarke Sensoren mit bis zu 10 Jahren Batterielaufzeit
Keine Verkabelung notwendig
Perfekt für die nachträgliche Installation in bestehende Infrastruktur (Retrofit)
Große Reichweite von bis zu 10 KM bei freier Sichtverbindung
Der Einsatz von LoRaWAN erleichtert die Digitalisierung von Prozessen.
Große Auswahl an Sensoren: z.B.: Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Parksensoren, Verbrauchszähler, Tür-/Fensterkontakte, Modbus-Umsetzer usw.
Zustandsüberwachung (Condition Monitoring)
Smart Metering
Parkraummanagement
mobile Anwendungen
Smart City
Personenzählung in öffentlichen Bereichen
Landwirtschaft, Smart Agriculture (z.B. Feuchtemessung, Weidezaunüberwachung)